Spannende Vorträge und lebendiger Austausch bei der 11. Wissenschaftssoiree
Freude und Erleichterung war allen Teilnehmenden an der 11. Wissenschaftssoiree sehr anzumerken. Nachdem die Veranstaltung eine coronabedinge Pause einlegen musste, konnte sie am 12. September wieder stattfinden.
Bei dieser Veranstaltung werden die angemeldeten Gäste und Mitglieder der Universitätsgesellschaft per Zufallsentscheid einem wissenschaftlichen Vortrag zugelost.
Insgesamt wurden sechs Themen mit entsprechenden Vorträgen angeboten, die die große thematische Spannbreite der Universität wiedergeben.
Mehr als einhundert Anmeldungen waren eingegangenen, mit dieser Resonanz zeigt sich der UGO-Vorstand zufrieden.
Im Einzelnen wurden folgende Vorträge angeboten:
Pädagogik: Prof. Dr. Ulla Licandro (Kinder brauchen Kinder – auch für den Spracherwerb?)
Wirtschaftswissenschaften: Prof. Dr. Stefanie Sievers-Glotzbach (Frei, fair und lebendig – wie neue Commons zum gesellschaftlichen Wandel beitragen)
Literaturwissenschaften: Prof. Dr. Thomas Boyken (Sind Dinos eine Kinderkrankheit? Was uns Dinosaurier in der Literatur erzählen)
Sportwissenschaften: Prof. Dr. Dirk Büsch (Müssen Frauen anders trainieren als Männer?)
Chemie: Prof. Dr. Katharina Al-Shamery (Nach Golde drängt, am Golde hängt doch alles…)
Medizin: Prof. Dr. Mark Schweda (Sorgen Roboterinnen besser? Genderaspekte in der Pflegetechnologie)
Im Anschluss an die Veranstaltung gab es einen lebhaften Austausch im Foyer des Hörsaalzentrums. Die 11. Wissenschaftssoiree konnte damit nahtlos an die Vorgängerveranstaltungen anknüpfen.
Das Konzept
6 Themen für 6 spannende Einblicke in 6 unterschiedliche Wissenschaften für viele anregende Gespräche und Diskussionen.
Das Zufallsprinzip entscheidet, an welchem Vortrag Sie teilnehmen werden. Aber keine Sorge, alle anderen Themen kommen für Sie nicht zu kurz, denn im Anschluss daran werden alle Themen und Aspekte in gemütlicher Runde bei Wein und leckeren Häppchen in der Bibliothek diskutiert.
Das Los entscheidet auch über die Tischzuordnung. So ist sichergestellt, dass Sie mit Gästen und Referenten reden werden, die Sie möglicherweise vorher noch nicht kannten.
Soziologie, Rechtswissenschaften, Germanistik, Geschichtswissenschaften, Mathematik und Psychologie − vielfältiger Gesprächsstoff verspricht einen geselligen Abend mit anregenden Begegnungen.